BAM:Talk

Rettet die fränk. Gasthäuser

BAM:Talk – Der Podcast zum Wirtschaftsstandort Bamberg

Rettet die fränkischen Gasthäuser

Von Michaela Reimann

Bamberg ist als fränkische Welterbe- und Wirtshausstadt die Nummer 1. Berühmt für ihr historisches Flair, eine sagenhafte Brauereidichte, deftiges Essen und urige Keller. Aber es könnte mit der vielbeschworenen fränkischen Gemütlichkeit bald vorbei sein, denn den fränkischen Gasthäusern fehlt das Personal. Nun naht tatkräftige Unterstützung aus der Universität Bamberg: Der Kulturgeograf Professor Dr. Marc Redepenning will mit seinen Studierenden den Bamberger Gastwirten ehrenamtlich unter die Arme greifen.

Sebastian Linz, der Wirt von „Kachelofen“ und „Fässla Keller“, hört den Vorschlag mit Freude. „Es sind ja häufig 14- bis 15-Stunden-Tage, die da gestemmt werden müssen“, sagt er. Und dabei nimmt die Bereitschaft, im Service zu arbeiten, bei jungen Menschen eher ab. Arbeitnehmer heute wünschen sich eine geregelte Wochenarbeitszeit, eine verlässliche Urlaubsplanung, möglichst einen Teilzeitvertrag und auf keinen Fall Wochenenddienste – das passt nicht zu den Rahmenbedingungen im Gastgewerbe. 

Da kommen Marc Redepennings ehrenamtlich engagierte Studierende genau zur rechten Zeit. Sie wollen keine Arbeitskräfte ersetzen, sondern Familien und Belegschaft gezielt entlasten. „Nicht nur beim Tellerabräumen auf dem Keller, sondern auch bei der digitalen Reservierung, bei kulturellen Veranstaltungen und der begleitenden Social Media Werbung könnte ich kompetente Hilfe gut gebrauchen“, erläutert Sebastian Linz. 

Damit die Hilfe zu den vielen verschiedenen Anforderungen passt, führt Marc Redepenning eine groß angelegte Befragung von fränkischen Gastwirten über den Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. durch. Aus den Ergebnissen entwickelt er mit seinen Studierenden einen modularen Werkzeugkasten mit Unterstützungsleistungen, aus dem Gastwirte wie Sebastian Linz dann individuell auswählen können. 

Dieses Projekt wird vom Freistaat Bayern finanziell gefördert. Weil Studierende dabei helfen, unsere fränkischen Gasthäuser in Bamberg und im Landkreis als zentrale soziale Orte für Gespräch und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren. So geht Heimatpflege. 

BAM:Talk. Erleben Sie mit Michaela Reimann und Lennart Peters jede Woche interessante Persönlichkeiten im Podcast, die immer ein Stück Bamberger Geschichte erzählen. Persönlich, neu und überraschend. Reinhören lohnt sich!

Zum Foto: Links im Bild Sebastian Linz, Wirt im Kachelofen und Fässla Keller im Gespräch mit Marc Redepenning, Professor an der Universität Bamberg

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Hallstadt, Biegenhofstr. 15

Für Privatkunden sind wir Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Karin Rosenberger (0951/9669924) und Silke Güthlein (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.