OptiNews – die guten Nachrichten der Woche
OptiNews – die guten Nachrichten der Woche
von Peter Breidenbach
Gemeinsam mit dem Verein „Optimisten für Deutschland e.V.“ hat das WOBLA wieder gute Neuigkeiten aus dieser Woche gesammelt, die unseren Leserinnen und Lesern in herausfordernden Zeiten Mut machen, Zuversicht verbreiten und Kraft geben sollen.
Positives aus der Region
Start ins Gartenjahr
Auch wenn es auf den Feldern und in den Gärten noch recht karg aussieht, lässt sich schon jetzt mit den ersten Gemüsesorten ins neue Gartenjahr starten. Am Samstag, 22. März, findet von 10 bis 13 Uhr beim Weltacker Bamberg, einem Bildungsprojekt des BUND Naturschutz, ein Workshop zum Gemüseanbau statt. Dabei geht es vor allem um Aussaat und Pflege von kälteverträglichen Kulturen. Welche Sorten sind geeignet und bringen mich am schnellsten zur Ernte? Ist es besser, das Gemüse direkt zu säen oder es als Jungpflanzen zu pflanzen? Außerdem geht es um Leguminosen, Fruchtfolgen, Kältereize und vieles mehr, was den Einstieg in den ökologischen Gemüseanbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon erleichtert. Weitere Termine des Weltacker-Gartenkurses sind am 26. April zum Thema Pflanzung wärmeliebender Kulturen und am 31. Mai mit den Schwerpunkten Düngen, Mulchen, Schädlinge und Nachsaat. Für die Teilnahme wird eine geringe Gebühr erhoben. Um Anmeldung bei Kursleiter Andreas Reder unter pilzschulebamberg@gmail.com wird gebeten. Treffpunkt für den Workshop, der bei jedem Wetter stattfindet, ist das Gelände von Solawi und Weltacker Bamberg nordöstlich der Kleingartenanlage „Am Sendelbach“.
Positives aus Deutschland
Lesen, Rechnen und Schreiben halten das Gehirn fit
Wer viel liest, schreibt und rechnet, hält sein Gehirn länger fit. Das zeigt eine Studie mit 3000 Erwachsenen: Jene, die viel lesen, schreiben und rechnen, konnten ihre geistige Fitness bis Mitte 40 steigern und bis Mitte 60 erhalten. Bisher galt der geistige Zenit mit 30 Jahren als erreicht. Quelle: DLF Nova
Uniklinik Mainz testet neue Therapie gegen Grünen Star
Beim Grünen Star (Glaukom) erkrankt der Sehnerv, es kann zur völligen Erblindung kommen. Etwa 900.000 Menschen in Deutschland sind betroffen – viele, ohne es zu wissen. An der Uniklinik Mainz wird nun eine neue Behandlungsmethode getestet, die das Auge mithilfe von Stromimpulsen schützen soll. Quelle: Tagesschau
Polizei in Sachsen-Anhalt wird für psychische Notfälle geschult
Die Polizei in Sachsen-Anhalt soll besser auf Einsätze mit Menschen in psychischen Krisen vorbereitet sein. Eine neue Fortbildungsreihe in Halle vermittelt ihnen den Umgang mit akuten Notlagen. Studien zeigen: Geschulte Beamte deeskalieren sicherer und reduzieren Risiken für alle Beteiligten. Quelle: Tagesschau
Positives aus aller Welt
Lachen auf Rezept gegen Einsamkeit und Depressionen
„Social Prescribing“ ist in Großbritannien weit verbreitet. Das Konzept: Menschen, die einsam oder traurig sind, bekommen soziale Aktivitäten wie Wandern oder einen Kochkurs verschrieben. Ein Unternehmen testet nun, wie der Besuch im Comedy Club bei leichten Depressionen oder Einsamkeit helfen kann. Quelle: DLF Nova
Bedrohte Orangebauchsittiche in Australien ausgewildert
Im australischen Bundesstaat Tasmanien wurden im Southwest National Park 28 aufgezogene Jungvögel des australischen Orangebauchsittichs ausgewildert. Dank gezielter Schutzmaßnahmen kehrten zuletzt 92 der vom Aussterben bedrohten Tiere aus ihren Winterquartieren zurück. Quelle: Watson
Ozonloch schrumpft dank FCKW-Verbot
US-Forscher zeigen: Die Ozonschicht erholt sich, weil FCKW-Chemikalien weltweit weitgehend verboten sind. Andere Ursachen schließen sie mit hoher Sicherheit aus. Das Ozonloch schrumpft seit Jahren – in den kommenden Jahrzehnten könnte es sich ganz regenerieren. Quelle: DLF Nova
Foto: AdobeStock_122972621