Nach 16 Jahren hilft doch kein Arzt mehr

Unfassbarer Fall

Nach 16 Jahren hilft doch kein Arzt mehr 

Sommerloch. Herrlich. Da kommen alljährlich die Themen aufs Tablett, die schon seit Wochen in irgendwelchen Schubladen schlummern. Jüngstes Beispiel: Eine Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen, die nach 16 Jahren – in Worten sechzehn! – dauerhafter Krankschreibungen bei einem Amtsarzt vorstellig werden sollte. Dagegen klagte die seit 2009 krankgeschriebene Beamtin und war vor Gericht gezogen. Sie konnte und wollte einfach nicht nachvollziehen, warum sie sich nach einer so langen Zeit überhaupt noch untersuchen lassen sollte. 

Kein Scherz. Auch nicht der Hitze oder einer Sandkerwa-Maß zu viel geschuldet. So tickt Deutschland anno 2025. Natürlich nicht immer. Aber es Schorschla bekommt bei derartigen Meldungen trotzdem einen hohen Puls. Vorab ein kleiner Trost: Das Oberverwaltungsgericht bezeichnete „das jahrelange Untätig bleiben des Antragsgegners im vorliegenden Fall in der Tat (als) nicht nachvollziehbar“. Gründe dafür, warum das Land eine amtsärztliche Untersuchung nicht schon früher angeordnet habe, seien für die Untersuchungsanordnung aber irrelevant.

Jetzt beschäftigt sich die Bezirksregierung Düsseldorf mit dem Fall. Sie arbeite den Fall umfassend auf, teilte eine Sprecherin im SPIEGEL mit. Es folgt eine erstaunliche Erkenntnis: „Das Unverständnis in der Öffentlichkeit ist für uns nachvollziehbar“. Aufgrund des laufenden Prozesses könnten derzeit aber keine Details mitgeteilt werden.

Die Lehrerin war unter anderem vom Präsidenten des NRW-Lehrerverbands in der „Bild“-Zeitung diskreditiert worden. Andreas Bartsch erklärte der Zeitung, ihr Verhalten sei „ein Schlag ins Gesicht der Kolleginnen und Kollegen“, so etwas habe er in seiner „ganzen Berufslaufbahn noch nicht erlebt“. Ihm zufolge müssten andere wegen ihrer Fehlzeiten wohl mehr arbeiten, da die Stellen von krankgeschriebenen Lehrkräften in der Regel nicht als volle Stelle nachbesetzt werden könnten.

Dann hätte es philosophisch werden können. Aber: Die Frage, ob man der Beamtin in der Sache ein Fehlverhalten anlasten könne oder ob vielmehr der Dienstherr hätte handeln müssen, beantwortet das Bildungsministerium Nordrhein-Westfalen als Dienstherr der Beamtin auf Nachfrage des SPIEGEL leider nicht. Es verweist in der Sache auf die Zuständigkeit der Bezirksregierung, welche aufgrund der laufenden Prüfung ebenfalls nicht antworten kann. Die Kanzlei, die die Beamtin vor Gericht vertreten hat, hat sich auf Nachfrage bisher ebenfalls nicht geäußert.

So versuchen aktuell alle an dieser peinlichen Posse Beteiligten, diesen unfassbaren Fall über das Sommerloch hinaus zu schweigen. Denn schon bald werden andere aktuelle Themen diesen im wahrsten Sinne des Wortes lehrhaften Schildbürgerstreich aus den Schlagzeilen drängen. Wobei: Unser „Maut-Andi“ Scheuer hatte vor Jahren ähnlich spekuliert. Aber auch ihn hat der gesunde Menschenverstand jüngst eingeholt. Das gibt Hoffnung, oder?    

 

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Hallstadt, Biegenhofstr. 15

Für Privatkunden sind wir Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Karin Rosenberger (0951/9669924) und Silke Güthlein (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.