OptiNews – die guten Nachrichten der Woche
OptiNews – die guten Nachrichten der Woche
von Peter Breidenbach
Gemeinsam mit dem Verein „Optimisten für Deutschland e.V.“ hat das WOBLA wieder gute Neuigkeiten aus dieser Woche gesammelt, die unseren Leserinnen und Lesern in herausfordernden Zeiten Mut machen, Zuversicht verbreiten und Kraft geben sollen.
Positives aus Deutschland
Kunst fördert die Gesundheit
Allein das Betrachten von Kunst kann unser Wohlbefinden steigern. Das zeigt eine neue Metastudie. Kunst kann Personen z. B. helfen, Emotionen zu regulieren. Sie regt zum Nachdenken an, weckt Neugierde und kann ein Gefühl von Sinnhaftigkeit vermitteln. Insgesamt wurden fünf zugrundeliegende Mechanismen identifiziert. Quelle: Der Standard
190.000 Bäume für die Sächsische Schweiz
Die Sächsische Schweiz ist ein beliebtes Ausflugsziel. Im Rahmen des Waldumbaus wurden 2024 auf einer Fläche, die 130 Fußballfeldern entspricht, 190.000 junge Bäume gepflanzt. Eine Untersuchung der Fauna im Nationalpark-Areal hat zudem 40 neue Käferarten und drei neue Moosarten gezeigt. Quelle: Tagesschau
Tierheim hilft gelähmtem Kaninchen mit Spezialrollator
Das Kaninchen Hot Wheels wurde hilflos und teilweise gelähmt auf einem Feld gefunden. Die Tierpfleger:innen des Tierheims Dreherhof in Aalen bauten ihm aus einem Vogelhäuschen einen Spezialrollator. Seitdem kann er wieder fast selbstständig durchs Leben rollen. Jetzt sucht Hot Wheels ein neues Zuhause. Quelle: Der Standard
Positives aus aller Welt
Gratis mit dem Zug durch Europa: EU verschenkt wieder Travel-Pässe
Die EU startet eine neue Runde der Initiative DiscoverEU. Mit diesem kostenlosen Travel-Pass können mindestens 35.000 junge Menschen einen Monat lang kostenlos mit dem Zug Europa entdecken. Alle Europäer, die am 1. Juli 2025 18 Jahre alt sein werden, können ihre Bewerbung einreichen. Quelle: Das Ding
Mückenschutz aus alten Fahrradfelgen
Seit 2015 breitet sich die Asiatische Tigermücke, ursprünglich in Südostasien beheimatet, rasant in Basel aus. Das pensionierte Paar Renata und Oskar Lehner hat aus alten Fahrradfelgen effektive Schutzgitter entwickelt. Die Stadt Basel lobt den Erfindergeist der beiden. Quelle: SRF
Forscher entwickeln flexiblen Zahnpasta-Akku
Forscher aus Schweden haben einen Akku entwickelt, der von der Konsistenz her an Zahnpasta erinnert und sich in fast jede Form bringen lässt. In Zukunft könnte er z. B. in tragbaren Geräten oder Elektronikprodukten eingesetzt werden. Bis der Akku einsatzbereit ist, braucht es jedoch weitere Forschung. Quelle: Der Standard
Foto: AdobeStock_122972621