Optinews

OptiNews – die guten Nachrichten der Woche

OptiNews – die guten Nachrichten der Woche

von Peter Breidenbach

Gemeinsam mit dem Verein „Optimisten für Deutschland e.V.“ hat das WOBLA wieder gute Neuigkeiten aus dieser Woche gesammelt, die unseren Leserinnen und Lesern in herausfordernden Zeiten Mut machen, Zuversicht verbreiten und Kraft geben sollen. 

Positives aus der Region 

„Oberfranken leuchtet“

Mit einer feierlichen Eröffnung am Freitag startete das Lichtevent „Oberfranken leuchtet“ in Reckendorf und zog bereits zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Das Lichtevent ist der Auftakt zum 20-jährigen Jubiläum der Veranstaltungsreihe, das damit seit 2005 bereits 56 Mal stattgefunden hat. Die Installationen in Reckendorf sind bis zum 13. April zu sehen: Studierende der Hochschule Coburg beleuchten kunstvoll ausgewählte Spots rund um den Dorfplatz. Manfred Deinlein, Erster Bürgermeister, freut sich über die Lichtinstallationen in seiner Gemeinde Reckendorf: „Die Lichtinstallationen im öffentlichen Raum sorgen wirklich für eine einmalige Atmosphäre. Damit präsentiert „Oberfranken leuchtet“ unser schönes Reckendorf in einem ganz neuen Licht!“

Noch bis zum 13. April 2025 können Besucher die faszinierenden Lichtinstallationen auf dem Dorfplatz rund um die Kirche und entlang der Bahnhofstraße genießen. Besonders empfehlenswert sind die geführten Lichttouren am Mittwoch, den 9. April, und Freitag, den 11. April 2025, jeweils um 21:00 Uhr. Treffpunkt ist der Dorfplatz.

Positives aus Deutschland

Deutschland ist Patent-Europameister 

Mehr als 25.000 Erfindungen meldeten deutsche Forscher /-innen 2024 beim Europäischen Patentamt an – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Weltweit liegen nur die USA vor Deutschland. In der Spitzentechnologie sind Siemens und BASF unter den Top 10. Quelle: Deutschlandfunk

Mehr Unterstützung für erkrankte Schüler

Damit Schulkinder, die länger krank sind, den Anschluss nicht verlieren, haben die Bildungsminister der Länder auf einer Konferenz mehr Unterstützung vereinbart. Digitale Lernangebote sollen das Lernen auch von zu Hause und aus Kliniken ermöglichen. Quelle: Das Ding

Ein Jugendlicher auf Mission – Hilfe für obdachlose Menschen 

Mit dem Verein „Radtour für Obdachlose“ fährt der 15-jährige Faisal aus Berlin mit dem Fahrrad durch die Stadt, um obdachlose Menschen mit Essen und Kleidung zu versorgen. Mit seinem eigenen Projekt „Kinder gegen Obdachlosigkeit“ möchte er außerdem andere dazu motivieren, sich zu engagieren. Quelle: ZDF

Positives aus aller Welt

Freundschaften über sozioökonomische Klassen hinweg fördern Vertrauen und Wohlstand 

Klassenübergreifende Freundschaften machen nicht nur wohlhabender, sondern auch glücklicher und vertrauensvoller, wie eine britische Studie zeigt. Wer etwa als Kind aus finanziell ärmeren Verhältnissen Kontakt zu Menschen aus verschiedenen sozioökonomischen Schichten hat, verdient später im Schnitt 5.000 Pfund mehr. Quelle: Deutschlandfunk Nova

Fischbestände in Südostasien bleiben stabil

Laut einer japanischen Studie bleiben die Fischbestände in Südostasien stabil, trotz wachsender Bevölkerung – weil die Kleinfischer nur so viel fangen, wie sie selbst brauchen. Sie schonen so die Ökosysteme und gelten laut Studie als Vorbild für die Fischerei. Quelle: Watson

Zentralmarkt von Buenos Aires rettet Lebensmittel und schafft Arbeit

Auf dem Zentralmarkt von Buenos Aires wird ein Drittel der argentinischen Frischwaren gelagert. Vieles davon landet im Müll, obwohl es noch genießbar ist. Dank einer Idee von Händlern werden die Lebensmittel nun gerettet – und schaffen gleichzeitig neue, bezahlte Arbeitsplätze. Quelle: Deutsche Welle

Weltweit warten etwa 23 Millionen Menschen auf ein Spenderherz. Hoffnung macht die Forschung: In Australien erhielt ein Mann ein künstliches Herz aus Titan, das ihn über 100 Tage am Leben hielt, bis ein Spenderherz zur Verfügung stand. In Zukunft könnten künstliche Herzen eine Transplantation ersetzen. Quelle: WDR Cosmo

Foto: AdobeStock_122972621

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Hallstadt, Biegenhofstr. 15

Für Privatkunden sind wir Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Karin Rosenberger (0951/9669924) und Silke Güthlein (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.