Landkreis Bamberg

Nachhaltigkeitsstrategie

 

Nächster Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg

Der Landkreis Bamberg setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung: Nach intensiven Arbeitssitzungen und einem breit angelegten Beteiligungsprozess fand am 27. März im Digitalen Gründungszentrum LAGARDE1 die Abschlusssitzung der Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg statt.

Seit September 2024 wurde im Landratsamt Bamberg unter Mitwirkung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ziel war es, übergeordnete Ziele und konkrete Maßnahmen zu definieren, die den Landkreis Bamberg nachhaltiger und zukunftsfähig machen und die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen vereinen. Die Strategie orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und soll nicht nur innerhalb der Landkreisverwaltung umgesetzt werden, sondern auch als Inspiration für kreisangehörige Gemeinden dienen. Den Auftrag dazu hatte der Kreistag der Kreisverwaltung im Oktober 2022 gegeben, als die Musterresolution der Agenda 2030 offiziell unterzeichnet wurde.

„Wir wollen die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung – die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN – ins politische und verwaltungsrechtliche Handeln übertragen“, freut sich Landrat Johann Kalb über das Ergebnis der Arbeit an der Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen seiner Eröffnungsrede während der Abschlusssitzung.

Ein gemeinschaftlicher Prozess für eine nachhaltige Zukunft

Unter der Moderation von Jörg Hiller, der den Entstehungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie von Anfang an begleitet hat, wurden sowohl die Grundlagen als auch ausgewählte Maßnahmen der Strategie im Plenum vorgestellt. Zudem bewerteten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung den Erarbeitungsprozess aus unterschiedlichen Perspektiven.

Im Anschluss an den offiziellen Teil fand ein offener Austausch statt, um gemeinsam zu überlegen, wie der Beteiligungsprozess an der Nachhaltigkeitsstrategie verstetigt und weiterentwickelt werden kann. Nach der Finalisierung der Entwurfsfassung muss die Nachhaltigkeitsstrategie vom Kreistag beschlossen werden, bevor sie der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Mit der Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie unterstreicht der Landkreis Bamberg seine Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und schafft eine Grundlage für langfristige Maßnahmen, die die Region in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht zukunftsfähig machen.

Interessierte finden mehr Informationen im Internet unter www.bildungsregion-bamberg.de/nachhaltigkeit

Fotoquelle: Landratsamt Bamberg / Förtsch

 

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Hallstadt, Biegenhofstr. 15

Für Privatkunden sind wir Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Karin Rosenberger (0951/9669924) und Silke Güthlein (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.